- 5 Results
Lowest price: € 36.99, highest price: € 36.99, average price: € 36.99
1
Einführung in das Bürgerliche Recht - Dietmar O. Reich, Peter Schmitz
Order
at Weltbild.de
€ 36.99
Shipment: € 0.001
OrderSponsored link
Dietmar O. Reich, Peter Schmitz:

Einführung in das Bürgerliche Recht - new book

2013, ISBN: 9783322945068

Dieses Lehrbuch vermittelt anschaulich und fundiert die Grundlagen und Zusammenhänge des Bürgerlichen Rechts.Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Regelungsbereiche des Allgemeinen Teils … More...

Nr. 106544441. Shipping costs:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
2
Einführung in das Bürgerliche Recht
Order
at Springer.com
€ 36.99
Shipment: € 0.001
OrderSponsored link
Einführung in das Bürgerliche Recht - new book

ISBN: 9783322945068

Dieses Lehrbuch vermittelt anschaulich und fundiert die Grundlagen und Zusammenhänge des Bürgerlichen Rechts. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Regelungsbereiche des Allgemeinen Teils… More...

Nr. 978-3-322-94506-8. Shipping costs:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)
3
Einführung in das Bürgerliche Recht - Dietmar O. Reich/ Peter Schmitz
Order
at Hugendubel.de
€ 36.99
Shipment: € 3.951
OrderSponsored link
Dietmar O. Reich/ Peter Schmitz:
Einführung in das Bürgerliche Recht - new book

ISBN: 9783322945068

*Einführung in das Bürgerliche Recht* - Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht / pdf eBook für 36.99 € / Aus dem Bereich: e… More...

Shipping costs:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., Sofort Lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 3.95)
4
Einführung in das Bürgerliche Recht - Dietmar O. Reich/ Peter Schmitz
Order
at Hugendubel.de
€ 36.99
Shipment: € 0.001
OrderSponsored link
Dietmar O. Reich/ Peter Schmitz:
Einführung in das Bürgerliche Recht - new book

2000, ISBN: 9783322945068

*Einführung in das Bürgerliche Recht* - Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht. 3. akt. und erweiterte Aufl. 2000 / pdf eBo… More...

Shipping costs:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
5
Einführung in das Bürgerliche Recht - Dietmar O. Reich/ Peter Schmitz
Order
at eBook.de
€ 36.99
Shipment: € 0.001
OrderSponsored link
Dietmar O. Reich/ Peter Schmitz:
Einführung in das Bürgerliche Recht - new book

ISBN: 9783322945068

Einführung in das Bürgerliche Recht - Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht: ab 36.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft… More...

Shipping costs:in stock, , , DE. (EUR 0.00)

1As some platforms do not transmit shipping conditions to us and these may depend on the country of delivery, the purchase price, the weight and size of the item, a possible membership of the platform, a direct delivery by the platform or via a third-party provider (Marketplace), etc., it is possible that the shipping costs indicated by euro-book.co.uk / euro-book.co.uk do not correspond to those of the offering platform.

Bibliographic data of the best matching book

Details of the book

Details of the book - Einführung in das Bürgerliche Recht


EAN (ISBN-13): 9783322945068
Publishing year: 2013
Publisher: Gabler Betriebswirt.-Vlg

Book in our database since 2016-12-14T12:34:46+00:00 (London)
Detail page last modified on 2024-02-13T07:23:53+00:00 (London)
ISBN/EAN: 9783322945068

ISBN - alternate spelling:
978-3-322-94506-8
Alternate spelling and related search-keywords:
Book author: reich peter, peter schmitz
Book title: einführung das bürgerliche recht


Information from Publisher

Author: Dietmar O. Reich; Peter Schmitz
Title: Einführung in das Bürgerliche Recht - Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht
Publisher: Gabler Verlag; Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
445 Pages
Publishing year: 2013-07-02
Wiesbaden; DE
Language: German
36,99 € (DE)
36,99 € (AT)
50,00 CHF (CH)
Available
XXXVIII, 445 S. 21 Abb.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Recht/Allgemeines, Lexika; Recht; Verstehen; Recht; Rechtsgeschäfte; Sachen; Sachenrecht; A; Law, general; Business Taxation/Tax Law; Law; Business Taxation and Tax Law; Law and Criminology; Unternehmensfinanzierung; Gesellschafts- und Unternehmenssteuerrecht; BC

Erstes Kapitel Einleitung.- A. Gegenstand und Abgrenzung des Bürgerlichen Rechts.- B. Die gesetzliche Regelung des Bürgerlichen Rechts.- I. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und Spezialgesetze.- II. Inhalt und Aufteilung des BGB.- Zweites Kapitel Allgemeine Grundlagen.- A. Der Anspruch.- I. Rechtsgeschäftliche Ansprüche.- II. Gesetzliche Ansprüche.- B. Rechtliches Verhalten durch Willenserklärung und Rechtshandlungen.- I. Das Rechtsgeschäft.- II. Vertrag.- III. Die Willenserklärung.- 1. Der innere Tatbestand.- 2. Der äußere Tatbestand.- IV. Geschäftsähnliche Handlungen.- V. Realakt.- C. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip.- I. Verpflichtungsgeschäft.- II. Verfügungsgeschäft.- III. Auswirkung des Trennungs- und Abstraktionsprinzips.- IV. Korrektur durch §§ 812 ff..- V. Die einzelnen Verträge eines Kaufgeschäftes.- D. Der Vertragsschluß und seine Voraussetzungen.- I. Abgabe eines Angebotes (Willenserklärung).- 1. Auslegung als Angebot.- 2. Abgabe des Angebots.- II. Zugang des Angebots (der Willenserklärung).- 1. Erklärung unter Abwesenden.- 2. Erklärung unter Anwesenden.- 3. Widerruf einer Willenserklärung.- III. Vertragsschluß durch Annahme.- E. Wirksamkeitsvoraussetzungen von Willenserklärung und Rechtsgeschäft.- I. Geschäftsfähigkeit und deren Beschränkungen.- 1. Volle Geschäftsfähigkeit.- 2. Geschäftsunfähigkeit.- 3. Beschränkte Geschäftsfähigkeit.- a) Grundsätzliche Unwirksamkeit ohne Einwilligung.- b) Ausnahme: kein rechtlicher Nachteil, § 107 BGB.- c) Ausnahmen bei mehrseitigen Rechtsgeschäften (Verträgen).- aa) (Nachträgliche) Genehmigung, § 108 BGB.- bb) Mittel zur freien Verfügung, § 110 BGB („Taschengeldparagraph“).- 4. Abgrenzung des Anwendungsbereichs der Geschäftsfähigkeit.- a) Realakte.- b) Deliktsfähigkeit.- c) Rechtsfähigkeit.- II. Form.- III. Gesetzliches Verbot.- IV. Sittenwidrigkeit.- F. Nichtigkeit der Willenserklärung durch Anfechtung.- I. Anfechtungserklärung.- 1. Erklärung.- 2. Anfechtungsgegner.- 3. Anfechtungsfrist.- II. Anfechtungsgrund.- 1. Unbewußtes Abweichen von Wille und Erklärung.- a) Erklärungsirrtum, § 119 Abs. 1, 2. Fall BGB.- b) Inhaltsirrtum, § 119 Abs. 1,1. Fall BGB.- c) Unrichtige Übermittlung der Willenserklärung, § 120 BGB.- 2. Fehler bei der Willensbildung.- a) Eigenschaftsirrtum, §119 Abs. 2 BGB..- b) Unbeachtlichkeit sonstiger Motivirrtümer.- c) Ursächlichkeit des Irrtums für die Willenserklärung.- 3. Widerrechtliche Täuschung oder Drohung.- a) Arglistige Täuschung.- b) Widerrechtliche Drohung.- c) Täuschung durch Dritte.- III. Rechtsfolge der Anfechtung.- 1. Nichtigkeit des angefochtenen Rechtsgeschäfts.- 2. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden, § 122 BGB.- a) Begrenzung auf Fälle der §§ 119,120 BGB.- b) Ersatz des Vertrauensschadens.- G. Spezialgesetze zum Vertragsschluß und Vertragsinhalt.- I. VerbrKrG.- 1. Anwendungsvoraussetzungen des VerbrKrG.- 2. Form Vorschriften.- 3. Widerrufsrecht nach VerbrKrG.- II. Widerrufsmöglichkeit nach HaustürWG.- III. Vertragsschluß unter Einbeziehung von AGB.- 1. Handelt es sich um AGB ?.- 2. Sind die AGB Vertragsbestandteil geworden ?.- 3. Vorrang von Individualabreden.- 4. Unklarheiten der AGB.- 5. Überraschende Klauseln, § 3 AGBG.- 6. Unwirksamkeit von Klauseln, §§ 11, 10, 9 AGBG.- 7. Rechtsfolge der Unwirksamkeit einer Klausel.- 8. Ausnahmen zur Anwendbarkeit des AGBG.- H. Zurechnung einer Willenserklärung durch Stellvertretung.- I. Eigene Willenserklärung des Vertreters.- II. Handeln in fremdem Namen.- III. Handeln im Rahmen der Vertretungsmacht.- 1. Rechtsgeschäftliche Vollmacht.- a) Erteilung der Vollmacht.- b) Erlöschen der Vollmacht.- c) Wirkungsdauer der Vertretungsmacht trotz Widerruf.- d) Anscheins- und Duldungsvollmacht.- 2. Gesetzliche Vertretungsmacht.- 3. Unwirksamkeit von Insichgeschäften, § 181 BGB.- IV. Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht.- I. Elektronische Willenserklärungen und e-Commerce.- I. Elektronische Willenserklärung.- 1. e-Mail.- 2. Willenserklärung im WWW per „Mouseklick“.- 3. Erklärungen per Telefax.- 4. Automatisierte Computererklärungen.- II. Auslegung einer elektronischen Willenserklärung.- III. Abgabe einer elektronischen Willenserklärung.- IV. Zugang einer elektronischen Willenserklärung.- 1. Erklärungen per Telefax.- 2. Erklärungen per e-Mail.- 3. Erklärungen per WWW.- V. Anfechtung elektronischer Willenserklärungen.- VI. Einbeziehung von AGB ;.- VII. Verbraucherverträge im Internet.- Drittes Kapitel Allgemeines Schuldrecht.- A. Bedeutung und Abgrenzung des Schuldrechts.- B. Entstehung und Inhalt von Schuldverhältnissen.- I. Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse.- II. Gesetzliche Schuldverhältnisse.- III. Leistungspflicht des Schuldners.- IV. Forderungsrecht des Gläubigers.- C. Abgrenzung des Schuldverhältnisses vom Gefälligkeitsverhältnis.- D. Erlöschen von Schuldverhältnissen.- I. Erfüllung.- II. Aufrechnung.- 1. Gegenseitigkeit der Forderungen.- 2. Gleichartigkeit der Forderungen.- 3. Fälligkeit der Gegenforderung.- 4. Wirkung und Ausschluß der Aufrechnung.- III. Erlaß.- E. Beendigung von Schuldverhältnissen.- I. Beendigung durch Zeitablauf.- II. Rücktritt.- III. Kündigung.- IV. Aufhebungsvertrag.- F. Leistungsstörungen.- I. Unmöglichkeit.- 1. Begriff der Unmöglichkeit.- 2. Nachträgliche Unmöglichkeit.- a) Grundsatz: Erlöschen der ursprünglichen Leistungspflicht.- b) Schadensersatz bei Vertretenmüssen.- c) Sonderfälle des Vertretenmüssens.- aa) Unvermögen bei einer Gattungsschuld.- bb) Haftungsverschärfung § 287 BGB.- 3. Nachträgliche Unmöglichkeit beim gegenseitigen Vertrag.- 4. (Objektive) Unmöglichkeit vor Vertragsschluß.- a) Unwirksamkeit des Vertrages bei objektiver Unmöglichkeit.- b) Schadensersatz bei schuldhafter Nichtkenntnis.- 5. Unvermögen (subj. Unmöglichkeit) vor Vertragsschluß.- 6. Besonderheiten bei der Gattungsschuld.- a) Einführung.- b) Begriff und Inhalt der Gattungsschuld.- c) Umwandlung in eine Stückschuld durch Konkretisierung.- aa) Voraussetzungen und Rechtsfolge der Konkretisierung.- bb) Leistungszeit.- cc) Leistungsort bei der Hol-, Bring-, und Schickschuld.- d) Auswirkungen der Gattungsschuld.- aa) Eintritt der Unmöglichkeit.- bb) Vertretenmüssen, § 279 BGB.- cc) Prüfung der Konkretisierung.- 7. Prüfung der Ansprüche aus Unmöglichkeit.- II. Verzug des Schuldners.- 1. Verzugsvoraussetzungen.- a) Fälligkeit der Leistung.- b) Mahnung.- c) Verschulden des Schuldners.- 2. Rechtsfolgen bei Verzug.- a) Schadensersatz gem. § 286 Abs. 1 BGB für Verspätungsschaden.- b) Schadensersatz wegen Nichterfüllung.- aa) § 326 Abs. 1 und Abs. 2 BGB.- (1) Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung.- (2) Wegfall des Interesses.- bb) § 286 Abs. 2 BGB.- cc) Zusammenfassung Verzugs- und Nichterfüllungsschaden.- c) Rücktritt gem. § 326 Abs. 1, Abs. 2 BGB.- III. Unmöglichkeit oder Verzug beim Fixgeschäft.- IV. Verzug des Gläubigers.- V. Positive Vertragsverletzung.- G. Verschulden bei Vertragsschluß (C.I.C.).- H. Verantwortlichkeit des Schädigers.- 1. Haftung für eigenes Verschulden.- 2. Haftung für den Erfüllungsgehilfen.- 3. Deliktsfähigkeit.- J. Wegfall der Geschäftsgrundlage.- I. Sinn und Zweck.- II. Voraussetzungen.- 1. Die Elemente der Geschäftsgrundlage.- 2. Fallgruppen für den Wegfall der Geschäftsgrundlage.- a) Unbeachtliche Umstände.- b) Beachtliche Fallgruppen.- III. Rechtsfolge.- K. Schadensersatz gem. §§ 249 ff. BGB.- I. Begründung und Funktion von Schadensersatzansprüchen.- 1. Begründung von Schadensersatzansprüchen.- 2. Funktion.- II. Schadensbegriff.- III. Art und Umfang des Schadensersatzes.- 1. Grundsatz der Naturalrestitution.- 2. Geldersatz.- 3. Besondere Schadensermittlung bei Vertragsverletzungen.- a) Nichterfüllungsschaden.- b) Negatives Interesse.- 4. Ermittlung des Schadensersatzumfangs.- a) Haftung für alle verursachten Schäden.- b) Konkrete Ermittlung des Haftungsumfangs.- IV. Mitverschulden des Geschädigten, § 254 BGB.- L. Gläubigerwechsel und Schuldübernahme.- I. Forderungsübertragung.- 1. Voraussetzungen der Abtretung.- 2. Wirkungen der Abtretung.- 3. Gesetzlicher Forderungsübergang.- II. Schuldübernahme.- M. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern.- I. Gläubigermehrheit.- II. Schuldnermehrheit.- Viertes Kapitel Besonderes Schuldrecht.- A. Übersicht über die Vertragsarten.- I. Typische Verträge.- II. Gemischte Verträge.- III. Atypische Verträge.- B. Die einzelnen typischen Verträge des BGB.- I. Der Kaufvertrag, §§ 433 ff. BGB.- 1. Grundpflichten.- a) Grundpflichten des Käufers.- b) Grundpflichten des Verkäufers.- 2. Kauf unter Eigentumsvorbehalt.- 3. Leistungsstörung beim Kauf.- a) Störung der Hauptleistungspflicht des Verkäufers.- aa) Erfüllungsanspruch.- bb) Einrede des nichterfüllten Vertrages, § 320 BGB.- cc) Anspruch auf Ersatz des Verspätungsschadens, § 286 BGB.- dd) Rücktrittsrecht oder Schadensersatz wegen Nichterfüllung.- ee) Besondere Rechte bei Unmöglichkeit.- (1) Schadensersatz wegen Nichterfüllung.- (2) Schadensersatz bei anfänglicher (obj.) Unmöglichkeit.- (3) Rücktritt anstelle von Schadensersatz:.- (4) Freiwerden von der eigenen Zahlungspflicht:.- ff) Gewährleistungsrechte.- (1) Mängelgewährleistungsansprüche beim Sachkauf.- (2) Schadensersatz aus PVV beim Sachkauf:.- (3) Gewährleistungsrechte beim Rechtskauf.- b) Störung der Hauptleistungspflicht des Käufers.- aa) Erfüllungsanspruch.- bb) Einrede des nichterfüllten Vertrages.- cc) Anspruch auf Ersatz des Verspätungsschadens.- dd) Anspruch auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung.- ee) Ansprüche bei Unmöglichkeit.- 4. Besonderheit der Gefahrtragung beim Kauf.- a) Übergang der Preisgefahr bei Übergabe, § 446 Abs. 1 BGB.- b) Übergang der Preisgefahr beim Versendungskauf, § 447 BGB.- 5. Gewährleistungsrechte beim Sachkauf: Sachmängelhaftung.- a) Zeitpunkt des Gefahrübergangs.- b) Fehler der Kaufsache.- c) Gesetzlicher Ausschluß der Gewährleistungsrechte.- d) Gewährleistungsrechte.- aa) Wandelung.- bb) Minderung.- cc) Nachlieferungsanspruch beim Gattungskauf, § 480 BGB.- dd) Schadensersatz wegen Nichterfüllung.- e) Subsidiarität der PVV.- f) Unabhängigkeit der gesetzlichen Gewährleistungsrechte.- g) Vertraglicher Ausschluß der gesetzlichen Gewährleistung.- 6. Gewährleistungsrechte beim Rechtskauf: Rechtsmängelhaftung.- 7. Besonderheiten beim Finanzierungskauf nach VerbrKrG.- 8. Widerruf nach dem Haustürwiderrufsgesetz.- II. Tauschvertrag.- III. Schenkung.- 1. Inhalt des Schenkungsvertrages.- 2. Trennungsprinzip.- 3. Form.- 4. Haftung des Schenkers für Leistungsstörungen.- 5. Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.- 6. Besonderheiten bei der gemischten Schenkung.- IV. Miete.- 1. Inhalt des Mietvertrages.- 2. Regelung des Mietrechts.- 3. Form und Zustandekommen von Mietverträgen.- 4. Pflichten des Vermieters.- a) Gebrauchsgewährung.- b) Instandhaltungspflicht.- c) Nebenpflichten des Vermieters.- 5. Pflichten des Mieters.- a) Hauptleistungspflicht der Mietzinszahlung.- b) Nebenpflichten des Mieters.- 6. Nicht- oder Schlechterfüllung von Vermieterpflichten.- a) Erfüllungsanspruch.- b) Mängelhaftung: Minderung und Schadensersatz.- c) Weitere Schadensersatzansprüche.- 7. Folgen der Nicht- oder Schlechterfüllung von Mieterpflichten.- a) Verletzung der Zahlungspflicht durch den Mieter.- b) Folgen der Überschreitung des vertragsgemäßen Gebrauchs.- c) Verletzung der Rückgabepflicht durch den Mieter.- d) Verletzung sonstiger Pflichten.- 8. Beendigung des Mietverhältnisses.- 9. Veräußerung der Mietsache: Kauf bricht nicht Miete.- V. Pacht.- 1. Anspruch des Pächters auf Gebrauch und Fruchtgenuß.- 2. Modifizierte Geltung des Mietrechts.- VI. Leasing.- 1. Pflichten des Leasinggebers gegenüber dem Leasingnehmer.- 2. Pflichten des Leasingnehmers gegenüber dem Leasinggeber.- 3. Leistungsstörungen durch den Leasinggeber.- 4. Leistungsstörungen durch den Leasingnehmer.- 5. Anwendbarkeit der Vorschriften des VerbrKrG.- 6. Besondere Haftung des Verkäufers gegenüber dem Leasingnehmer.- VII. Leihe.- 1. Begriff und Abgrenzung zur Miete.- 2. Abgrenzung der Leihe vom Gefälligkeitsverhältnis.- 3. Pflichten und Haftung des Verleihers.- 4. Pflichten und Haftung des Entleihers.- VIII. Darlehen.- 1. Begriff und Gegenstand des Darlehens.- 2. Abgrenzung des Darlehens von anderen Schuldverhältnissen.- 3. Pflicht zur Darlehensgewährung durch den Darlehensgeber.- 4. Pflicht des Darlehensnehmers zur Rückgewährung des Darlehens.- 5. Besonderes Widerrufsrecht des Darlehensgebers.- 6. Geltung des VerbrKrG.- 7. Unwirksamkeit von sittenwidrigen Kreditverträgen.- IX. Dienstvertrag.- 1. Gegenstand des Dienstvertrages.- 2. Vergütung.- 3. Spezialregeln für den Arbeitsvertrag.- 4. Abgrenzung des Dienstvertrages zu anderen Verträgen.- 5. Pflichten des Dienstverpflichteten.- 6. Pflichten des Dienstberechtigten.- a) Art und Umfang der Vergütung.- b) Vergütungspflicht ohne Erbringung der Dienstleistung.- aa) Annahmeverzug des Dienstberechtigten (§615 BGB).- bb) Unverschuldete Betriebsstörung.- cc) § 616 BGB.- c) Schutzpflichten des Dienstberechtigten.- 7. Nicht- oder Schlechterfüllung durch den Dienstverpflichteten.- 8. Nicht- oder Schlechterfüllung durch den Dienstberechtigten.- 9. Beendigung des Dienstvertrages.- a) Zeitablauf.- b) Kündigung.- c) Aufhebungsvertrag.- X. Werkvertrag.- 1. Pflichten des Unternehmers.- 2. Pflichten des Bestellers.- 3. Nicht- oder Schlechterfüllung durch den Unternehmer.- a) Erfüllungsanspruch.- b) Gewährleistung: Wandelung oder Minderung.- c) Schadensersatz wegen Nichterfüllung, § 635 BGB.- d) Schadensersatz aus PVV.- e) Rücktrittsrecht des Bestellers.- 4. Nicht- oder Schlechterfüllung durch den Besteller.- 5. Besonderheiten der Preisgefahr beim Werkvertrag.- a) Übergang der Preisgefahr durch Abnahme.- b) Übergang der Preisgefahr bei Annahmeverzug des Bestellers.- c) Übergang der Preisgefahr nach §§ 644 Abs. 2, 645 BGB.- 6. Vorzeitige Beendigung des Werkvertrages.- 7. Besonderheiten beim VOB- Vertrag.- XI. Werklieferungsvertrag.- XII. Auftrag.- 1. Abgrenzung zu anderen Verträgen.- 2. Pflichten der Vertragsparteien.- XIII. Geschäftsbesorgungsvertrag.- 1. Voraussetzung und Inhalt des Geschäftsbesorgungsvertrages.- 2. Pflichten der Vertragsparteien.- XIV. Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA).- 1. Voraussetzungen der berechtigten GoA.- a) Geschäftsbesorgung.- b) Fremdes Geschäft.- c) Fremdgeschäftsführungswille.- d) Ohne Auftrag oder sonstige Berechtigung.- e) Berechtigung zur Geschäftsübernahme.- 2. Rechtsfolgen der berechtigten GoA.- 3. Rechtsfolgen der unberechtigten GoA.- 4. Irrtümliche und angemaßte Geschäftsführung, § 687 BGB.- XV. Maklervertrag.- XVI. Spiel und Wette.- XVII. Bürgschaft.- 1. Voraussetzungen des Bürgschaftsanspruchs.- a) Wirksamer Bürgschaftsvertrag.- b) Bestehen der Hauptforderung.- 2. Gegenrechte des Bürgen gegen den Gläubiger.- 3. Ansprüche des Bürgen gegen den Hauptschuldner.- 4. Erlöschen der Bürgschaft.- 5. Weitere spezielle Arten von Bürgschaften.- C. Bereicherungsrecht.- I. Einführung.- II. Leistungskondiktion.- 1. Besondere Bedeutung: Korrektur des Trennungsprinzips.- 2. Leistungskondiktion nach § 812 Abs.l, Satz 1,1. Alt. BGB.- a) Etwas erlangt.- b) Leistung eines anderen.- c) Ohne Rechtsgrund.- d) Ausschluß der Rückforderung nach § 814 BGB.- 3. Weitere Anspruchsgrundlagen der Leistungskondiktion.- a) Leistung bei Nichteintritt des bezweckten Erfolgs.- b) Leistung bei später weggefallenem Rechtsgrund.- c) Leistung bei verwerflichem Zweck.- III. Nicht-Leistungskondiktion.- 1. Nicht- Leistungskondiktion nach § 812 Abs. 1, Satz 1, 2. Alt. BGB.- a) Bereicherungsgegenstand.- b) Bereicherung in sonstiger Weise.- c) Auf Kosten eines anderen.- d) Ohne Rechtsgrund.- 2. Verfügung durch oder an Nichtberechtigte, § 816 BGB.- IV. Rechtsfolge: Herausgabe des Erlangten.- D. Deliktsrecht.- I. Einführung.- II. Gesetzliche Regelung der Haftungstatbestände.- III. Grundtatbestände: Verschuldenshaftung.- 1. § 823 Abs. 1 BGB.- a) Menschliche Handlung.- b) Verletzung eines geschützten Rechtsguts.- c) Haftungsbegründende Kausalität.- d) Rechtswidrigkeit der Verletzungshandlung.- aa) Rechtswidrigkeit bei aktivem Tun.- bb) Rechtswidrigkeit bei Unterlassen.- cc) Rechtfertigungsgründe.- e) Verschulden.- f) Umfang des Schadensersatzes.- g) Haftungsausfüllende Kausalität.- 2. § 823 Abs. 2 BGB.- a) Einführung.- b) Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 823 Abs. 2 BGB.- aa) Schutzgesetz.- bb) Schadenszurechnung.- 3. Sittenwidrige Schädigung, § 826 BGB.- a) Sittenwidrige Schädigungshandlung.- b) Vorsatz.- c) Schaden.- IV. Spezialtatbestände der Haftung im BGB für Dritte.- 1. Grundgedanke der Haftung.- 2. Haftung des Geschäftsherrn für Verrichtungsgehilfen, § 831 BGB.- a) Einführung.- b) Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 831 BGB.- aa) Verrichtungsgehilfe.- bb) Handeln in Ausführung der Tätigkeit.- cc) Deliktische Handlung des Verrichtungsgehilfen.- dd) Exculpationsmöglichkeit des Geschäftsherrn.- 3. Haftung des Aufsichtspflichtigen, § 832 BGB.- a) Aufsichtsbedürftigkeit.- b) Widerrechtliche Schadenszufügung.- c) Exculpationsmöglichkeit des Aufsichtspflichtigen.- 4. Gegenüberstellung §§ 278, 831 BGB.- V. Schmerzensgeld nach § 847 BGB.- VI. Weitere Spezialtatbestände der Haftung im BGB.- 1. Haftung des Tierhalters und Tieraufsehers (§§ 833, 834 BGB).- 2. Haftung bei Einsturz eines Gebäudes, § 836 BGB.- 3. Amtshaftung und Staatshaftung, § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG.- a) Privatrechtliches und hoheitliches Verwaltungshandeln.- b) Staatshaftung, § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG.- aa) Beamter im haftungsrechtlichen Sinne.- bb) Amtspflichtverletzung gegenüber dem Dritten.- cc) Rechtswidrigkeit und Verschulden.- dd) Schadensverursachung.- ee) Haftungseinschränkung bei Fahrlässigkeit.- ff) Ausschluß der Haftung.- c) Eigenhaftung des Beamten bei privatrechtlichem Handeln.- d) Übersicht.- 4. Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche bei Störungen.- VII. Gefährdungshaftung nach Spezialgesetzen.- 1. Grundgedanke der Gefährdungshaftung.- 2. Haftung des Kraftfahrzeughalters nach §§ 7 ff. StVG.- a) Halter eines Kraftfahrzeugs.- b) Schadensverursachung beim Betrieb des KfZ.- c) Unabwendbares Ereignis.- d) Andere Ausschlußgründe.- e) Mitverschulden und Anrechnung der eigenen Betriebsgefahr.- f) Verhältnis zu anderen Ansprüchen und Überblick zum Verkehrsunfall.- 3. Haftung des Fahrzeugführers nach § 18 StVG.- 4. Gefährdungshaftung des Herstellers nach dem ProdHaftG.- a) Hersteller eines fehlerhaften Produktes.- b) Personen- oder Sachschaden.- c) Kein Haftungsausschluß.- d) Umfang der Haftung.- e) Produzentenhaftung nach BGB.- VIII. Deliktische Verantwortlichkeit Minderjähriger, § 828 BGB.- 1. Deliktsunfähigkeit.- 2. Beschränkte Deliktsfähigkeit.- 3. Anwendbarkeit von § 828.- Fünftes Kapitel Sachenrecht.- A. Allgemeine Prinzipien und Grundlagen.- B. Besitz.- I. Begriff.- II. Formen des Besitzes.- 1. Unmittelbarer und mittelbarer Besitz.- a) Unmittelbarer Besitz.- b) Mittelbarer Besitz.- 2. Besitzdiener (§ 855 BGB).- 3. Weitere Formen des Besitzes.- III. Besitzschutz.- C. Inhalt des Eigentums.- D. Eigentumserwerb an beweglichen Sachen.- I. Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb.- 1. Erwerb vom Berechtigten.- a) Grundfall nach § 929 BGB.- aa) Einigung über den Eigentumsübergang.- bb) Übergabe der Sache.- cc) Berechtigung des Veräußerers.- dd) Einigsein bei der Übergabe.- b) Übergabesurrogate.- aa) Besitzkonstitut.- bb) Abtretung des Herausgabeanspruchs.- 2. Erwerb vom Nichtberechtigten.- a) Grundsätze.- b) Gutgläubiger Erwerb nach §§ 929, 932 BGB.- c) Gutgläubiger Erwerb nach §§ 929, 930, 933 BGB.- d) Gutgläubiger Erwerb nach §§ 929, 931, 934 BGB.- 3. Übereignung unter Eigentumsvorbehalt.- a) Inhalt und Regelung.- b) Anwartschaftsrecht.- c) Besondere Formen des (erweiterten) Eigentumvorbehalts.- aa) Verlängerter Eigentumsvorbehalt.- bb) Nachgeschalteter Eigentumsvorbehalt.- cc) Weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt.- dd) Kontokorrentvorbehalt.- 4. Sicherungsübereignung.- a) Inhalt, Sinn und Zweck.- b) Voraussetzungen.- aa) Einigung gem. § 929 S. 1 BGB.- bb) Übergabe bzw. Übergabesurrogat.- II. Gesetzlicher Eigentumserwerb.- 1. Ersitzung.- 2. Verbindung und Vermischung.- 3. Verbindung mehrerer beweglicher Sachen nach § 947 BGB.- 4. Verarbeitung.- E. Eigentumserwerb an Immobilien.- I. Eigentumserwerb vom Berechtigten.- 1. Einigung in Form der Auflassung.- a) Dinglicher Vertrag als Rechtsgeschäft.- b) Form.- c) Bindung an die Auflassung.- 2. Eintragung in das Grundbuch.- 3. Verfügungsberechtigung des Veräußerers.- 4. Vormerkung nach § 883 BGB.- a) Begriff.- b) Voraussetzungen.- aa) Vormerkungsfähiger Anspruch, § 883 Abs. 1 BGB.- bb) Bewilligung oder einstweilige Verfügung.- cc) Eintragung der Vormerkung.- dd) Berechtigung oder gutgläubiger Erwerb.- c) Wirkung der Vormerkung.- II. Erwerb vom Nichtberechtigten nach § 892 BGB.- F. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis.- I. Regelungsgegenstand.- II. Herausgabeanspruch nach § 985 BGB.- 1. Eigentümer.- 2. Besitzer.- 3. Recht zum Besitz.- 4. Inhalt und Konkurrenzen des Herausgabeanspruchs.- III. Haftungssystem der §§ 987 ff. BGB.- 1. Schadensersatz wegen Beschädigung der Sache.- a) Haftung des Besitzers nach §§ 989, 990 BGB.- b) Haftungsausschluß nach § 993 BGB.- 2. Haftung des Besitzers auf Nutzungsersatz.- 3. Verwendungsersatz.- G. Hypothek.- I. Hypothek.- 1. Briefhypothek.- 2. Übertragung der Briefhypothek.- 3. Buchhypothek.- 4. Übertragung der Buchhypothek.- II. Grundschuld.- 1. Inhalt und Begründung.- 2. Übertragung der Grundschuld.- III. Ansprüche aus Hypothek und Grundschuld.- Sechstes Kapitel Methodik.- A. Fallbearbeitung.- B. Rechtsfindung.- I. Gesetzesauslegung.- II. Analogie und teleologische Reduktion.- C. Europarecht und deutsches (Zivil-)Recht.- I. Europäisches Primärrecht.- II. Europäisches Sekundärrecht.- 1. EG-Verordnungen.- 2. EG-Richtlinien.
Im Mittelpunkt dieses Lehrbuches stehen die wichtigsten Regelungsbereiche des Allgemeinen Teils des BGB, des Allgemeinen und des Besonderen Schuldrechts sowie diejenigen Teilgebiete aus dem Sachenrecht, die zum Verständnis des Bürgerlichen Rechts notwendig sind. Das Wissen wird anhand zahlreicher Beispiele und Übersichten vertieft, so dass Rechtsfragen und Fälle bald selbstständig gelöst werden können. Die 3. Auflage wurde hinsichtlich der Rechtsprechung und der Literatur aktualisiert und um zwei neue Abschnitte erweitert. Diese betreffen zum einen die elektronischen Willenserklärungen bei Rechtsgeschäften im Internet (Electronic Commerce). Außerdem ist jetzt eine Übersicht zu der Rechtsquelle des Europäischen Gemeinschaftsrechts und den daraus resultierenden grundsätzlichen Rechtswirkungen für das deutsche (Zivil-)Recht enthalten.

More/other books that might be very similar to this book

Latest similar book:
9783166023922 Einführung in das bürgerliche Recht (Boehmer, Gustav)


< to archive...