- 5 Results
Lowest price: € 28.90, highest price: € 45.94, average price: € 38.44
1
Projektfinanzierung - Werner Jürgens
Order
at Orellfuessli.ch
CHF 43.90
(aprox. € 45.94)
Shipment: € 18.841
OrderSponsored link
Werner Jürgens:

Projektfinanzierung - Paperback

ISBN: 9783409146937

Die Besonderheit dieser als Dissertation am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unterneh­ mensführung -Otto-Beisheim-Hoschschule -eingereicht… More...

Nr. A1005979086. Shipping costs:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.84)
2
Projektfinanzierung
Order
at Thalia.de
€ 39.99
Shipment: € 0.001
OrderSponsored link
Projektfinanzierung - new book

ISBN: 9783409146937

Die Besonderheit dieser als Dissertation am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unterneh­ mensführung -Otto-Beisheim-Hoschschule -eingereicht… More...

Nr. A1005979086. Shipping costs:, , DE. (EUR 0.00)
3
Projektfinanzierung - Werner Jurgens
Order
at BookDepository.com
€ 37.37
Shipment: € 0.001
OrderSponsored link
Werner Jurgens:
Projektfinanzierung - Paperback

ISBN: 9783409146937

Paperback, [PU: Gabler Verlag], Die Besonderheit dieser als Dissertation am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unterneh- mensführung -Ott… More...

Shipping costs:Versandkostenfrei. (EUR 0.00)
4
Projektfinanzierung. neue Institutionenlehre und ökonomische Rationalität. - Jürgens, Werner H.
Order
at Achtung-Buecher.de
€ 28.90
Shipment: € 0.001
OrderSponsored link
Jürgens, Werner H.:
Projektfinanzierung. neue Institutionenlehre und ökonomische Rationalität. - used book

1994, ISBN: 3409146938

Unbekannter Einband Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces o… More...

Shipping costs:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Antiquariat Bookfarm Sebastian Seckfort, 04509 Löbnitz
5
Projektfinanzierung - Werner Jürgens
Order
at lehmanns.de
€ 39.99
Shipment: € 0.001
OrderSponsored link
Werner Jürgens:
Projektfinanzierung - Paperback

1994, ISBN: 9783409146937

Neue Institutionenlehre und ökonomische Rationalität, Buch, Softcover, 1994, [PU: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler], Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, 1994

Shipping costs:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00)

1As some platforms do not transmit shipping conditions to us and these may depend on the country of delivery, the purchase price, the weight and size of the item, a possible membership of the platform, a direct delivery by the platform or via a third-party provider (Marketplace), etc., it is possible that the shipping costs indicated by euro-book.co.uk / euro-book.co.uk do not correspond to those of the offering platform.

Bibliographic data of the best matching book

Details of the book
Projektfinanzierung

Die Besonderheit dieser als Dissertation am Lehrstuhl fur Finanz- und Bankmanagement an der Wissenschaftlichen Hochschule fur Unterneh mensfuhrung -Otto-Beisheim-Hoschschule -eingereichten Arbeit liegt in einem neuen Ansatz der Sichtweise der Finanzierungsmethode "Projektfinanzierung" . Die bisherigen Arbeiten sind teils deskriptiver Natur, indem sie Art und Vorgehensweise von Projektfinanzierung beschreiben, teils juristischer Natur, indem sie auf vertragsrechtliche Probleme und deren juristische Lo sung eingehen, teils finanzwirtschaftlicher Natur, wobei sie Projekt und Projektfinanzierung als Einheit auffassen. Der Verfasser trennt die Finanzierungsebene von der Projektebene, er behandelt die sich aus der Projektstruktur ergebenden finanzwirtschaftli chen Implikationen und versucht, die Abhangigkeiten theoretisch zu fun dieren. Der Theorierahmen basiert auf den transaktionskosten- und agency-theoretischen Uberlegungen. Dieses ist der neue Ansatz, der sich als ausserordentlich fruchtbar erweist. Der Ansatz des Verfassers macht auch deutlich, dass nicht alle Projektbe teiligten Finanzierungsfunktionen haben, jedoch Rahmenbedingungen der Finanzierungsfahigkeit von Projekten erfullen. Zur theoretischen Fundie rung rekurriert der Verfasser hier auf Teilbereiche der Informationsoko nomik. Nach einer kurzen Einleitung werden im 2. Kapitel Projekt und Projektfi nanzierung am Beispiel der Literatur zu diesem Thema dargestellt. Der Verfasser betont, dass insbesondere organisationstheoretische Arbeiten fehlen. Im 3. Kapitel wird der neoinstitutionalistische Ansatz auf seine Relevanz fur die Projektfinanzierung untersucht. Zur Erklarung der Projektstruktur wird auf das Instrumentarium des Transaktionskostenansatzes zuruckge griffen. Das rechtliche und administrative Umfeld wird mit dem Property Rights-Ansatz analysiert, die Vertragsgestaltung von Projektfinanzierung wird im Rahmen der Agency-Theorie behandelt. Hier erweist sich die kon sequente Trennung von Projektstruktur u

Details of the book - Projektfinanzierung


EAN (ISBN-13): 9783409146937
ISBN (ISBN-10): 3409146938
Hardcover
Paperback
Publishing year: 1994
Publisher: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Book in our database since 2008-04-22T00:02:31+01:00 (London)
Detail page last modified on 2024-03-04T16:44:50+00:00 (London)
ISBN/EAN: 3409146938

ISBN - alternate spelling:
3-409-14693-8, 978-3-409-14693-7
Alternate spelling and related search-keywords:
Book author: werner jürgens, jürgen werner, saathoff
Book title: projektfinanzierung, rationalität


Information from Publisher

Author: Werner Jürgens
Title: Trends in Finance and Banking; Projektfinanzierung - Neue Institutionenlehre und ökonomische Rationalität
Publisher: Gabler Verlag; Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
163 Pages
Publishing year: 1994-02-01
Wiesbaden; DE
Weight: 0,242 kg
Language: German
39,99 € (DE)
41,11 € (AT)
44,50 CHF (CH)
POD
XV, 163 S. 4 Abb.

BC; Business and Management, general; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management; Betriebswirtschaft und Management; Verstehen; Agency-Theorie; Beteiligung; Effizienz; Finanzierung; Finanzwirtschaft; Kapitalmarkt; Management; Organisation; Versicherung; Business and Management; EA

1. Einleitung.- 2. Projektfinanzierung.- 2.1. Definitionen.- 2.1.1. Projekt.- 2.1.2. Projektfinanzierung.- 2.2. Historische Entwicklung und Anwendung der Projektfinanzierung.- 2.3. Vertragliche Gestaltung des Projektes.- 2.3.1. Projektträger (Sponsoren).- 2.3.2. Vertragsstruktur und Rechtsform des Projekts.- 2.4. Vertragliche Gestaltung der Projektfinanzierung.- 2.4.1. Projekteignung und Projektrisiken.- 2.4.2. Maßnahmen der Kreditsicherung bei Projektfinanzierungen.- 2.4.2.1. Joint Venture-Vertrag.- 2.4.2.2. Garantien.- 2.4.2.3. Abnahmeverpflichtungen.- 2.4.2.4. Zulieferverpflichtungen.- 2.4.2.5. Versicherungsverträge.- 2.4.2.6. Festschreibung von Kontroll- und Mitspracherechten der Kreditgeber.- 2.4.3. Beteiligte einer Projektfinanzierung.- 2.4.4. Projektphasen und Risikoallokation.- 2.5. Literaturüberblick.- 2.5.1. Perille/Saathoff (1978): Why not Project Financing?.- 2.5.2. Mao (1982): Project Financina — Fundina the Future.- 2.5.3. Sha/Thakor (1987): Optimal Capital Structure and Project Financing.- 2.5.4. Williamson (1988): Transaktionskostenorientierter Ansatz der Finanzierung.- 2.5.5. John/John (1991): Agency-theoretischer Ansatz.- 2.5.6. Zusammenfassung und Feststellung des Forschungsbedarfes.- 3. Neue Institutionenlehre als Theorierahmen.- 3.1. Der Transaktionskostenansatz.- 3.1.1. Aussagen.- 3.1.1.1. Transaktionskosten als Effizienzkriterium.- 3.1.1.2. Spezifität als Determinante von Transaktionskosten.- 3.1.2. Erklärungsrelevanz des Transaktionskostenansatzes für diese Arbeit.- 3.2. Property Rights-Ansatz.- 3.2.1. Aussagen.- 3.2.2. Erklärungsrelevanz des Property Rights-Ansatzes für diese Arbeit.- 3.3. Agency-Theorie.- 3.3.1. Aussagen.- 3.3.1.1. Moral hazard-Problem.- 3.3.1.2. Institutionelle Regelungen zum Abbau des moral hazard.- 3.3.2. Erklärungsrelevanz der Agency-Theorie für diese Arbeit.- 3.4. Zusammenfassung.- 4. Analyse der Projektstruktur aus Sicht der Neuen Institutionenlehre.- 4.1. Projekt als hybride Koordinationsform zwischen Markt und Hierarchie.- 4.2. Motivationsstruktur von Anlagenherstellern, Lieferanten, Betreibern und Abnehmern zur Beteiligung an der Projektgesellschaft.- 4.2.1. Abweichen von marktlichen Koordinationsformen.- 4.2.1.1. Rechtliche Hindernisse.- 4.2.1.2. Transaktionsspezifische Investitionen.- 4.2.1.2.1. Problem.- 4.2.1.2.2. Fallbeispiel.- 4.2.1.2.3. Relevanz für die Projektstruktur.- 4.2.1.3. Transaktionskosten des Bewertens und Austauschens von Informationen.- 4.2.1.3.1. Offenlegen und Bewerten von Information.- 4.2.1.3.2. Austausch von Informationen.- 4.2.1.3.3. Relevanz für die Projektstruktur.- 4.2.1.3.4. Abbau der Transaktionskosten des Bewertens und der Übertragung von Informationen durch eine Projektstruktur.- 4.2.1.4. Abweichen von marktlichen Koordinationsformen — Fazit.- 4.2.2. Projektstruktur vs. hierarchische Koordinationsformen.- 4.2.2.1. Staatliche Auflagen.- 4.2.2.2. Skalen- und Verbundvorteile.- 4.2.2.3. Senkung der Finanzierungskosten.- 4.2.2.3.1. Kapitalmarkttheoretische Bestimmmungsgründe.- 4.2.2.3.1.1. Projektfinanzierung als Instrument zum Erhalt des internen Finanzierungspotentials der Projektsponsoren.- 4.2.2.3.1.2. Projektfinanzierung als Instrument zum Abbau des Unterinvestitionsproblems zwischen Fremdkapitalgebem und Unternehmung.- 4.2.2.3.1.3. Kapitalmarkttheoretische Bestimmmungsgründe — Fazit.- 4.2.2.3.2. Verfügungsrechtliche Bestimmungsgründe.- 4.2.2.3.2.1. Bilanzierungsrichtlinien.- 4.2.2.3.2.2. Steuerliche Anreize.- 4.2.2.3.2.3. Verfügungsrechtliche Bestimmungsgründe — Fazit.- 4.2.2.3.3. Senkung der Finanzierungskosten — Fazit.- 4.2.2.4. Senkung der Managementkosten.- 4.2.2.5. Projektstruktur vs. hierarchische Koordinationsformen — Fazit.- 4.2.3. Projekt als hybride Koordinationsform zwischen Markt und Hierarchie — Fazit.- 4.3. Motivationsstruktur staatlicher Institutionen zur Beteiligung an einer Projektgesellschaft.- 4.3.1. Entwicklungs- und wirtschaftspolitischer Aspekt.- 4.3.2. Kontrollaspekt.- 4.3.3. Verhaltensaspekt.- 4.3.4. Motivationsstruktur staatlicher Institutionen zur Beteiligung an einer Projektgesellschaft -Fazit.- 4.4. Motivationsstruktur suprastaatlicher Institutionen zur Beteiligung an einer Projektgesellschaft.- 4.5. Fallstudie.- 4.5.1. Arab-US-Oil.- 4.5.2. Baukonsortium.- 4.5.3. ASOR.- 4.5.4. Regierung des Gaststaates.- 4.5.5. Fallstudie — Fazit.- 4.6. Analyse der Projektstruktur — Fazit.- 5. Analyse der Vertragsstruktur von Projektfinanzierungen.- 5.1. Kreditsicherheiten bei der Projektfinanzierung.- 5.2. Erklärungsrelevanz des Arrow-Debreu-Modells.- 5.2.1. Projektfinanzierung als Netz von Kontingenzverträgen.- 5.2.2. Erklärungsdefizite des Arrow-Debreu-Modollc.- 5.3. Erklärungsrelevanz der Agency-Theorie.- 5.3.1. Das Kreditnehmer-Kreditgeber-Verhältnis als Agency-Beziehung.- 5.3.2. Agency-Beziehung zwischen Projektgesellschaft und Kreditgeber.- 5.3.3. Abbau von moral hazard bei Projektfinanzierungen.- 5.3.3.1. Sicherheitenstruktur der Errichtungsphase.- 5.3.3.1.1. Joint Venture-Vertrag.- 5.3.3.1.2. Fertigstellungsgarantie.- 5.3.3.1.3. Abnahmeverpflichtung.- 5.3.3.1.4. Beteiligung von externen Beratern.- 5.3.3.1.5. Sicherheitenstruktur der Errichtungsphase — Fazit.- 5.3.3.2. Sicherheitenstruktur der Betriebsphase.- 5.3.3.2.1. Projektauflagen.- 5.3.3.2.2. Abnahmeverpflichtung.- 5.3.3.2.3. Sicherheitenstruktur der Betriebsphase — Fazit.- 5.3.3.3. Abbau von moral hazard bei Projektfinanzierungen-Fazit.- 5.3.4. Erklärungsdefizite der Agency-Theorie.- 5.4. Erklärungsrelevanz der Informationsökonomik.- 5.4.1. Informationsverteilung bei Qualitätsunsicherheit.- 5.4.2. Abbau der Qualitätsunsicherheit bei Projektfinanzierung.- 5.4.3. Erklärungsrelevanz der Informationsökonomik — Fazit.- 5.5. Analyse der Vertragsstruktur von Projektfinanzierungen — Fazit.- 6. Schluß.

< to archive...